Helfersysteme
Beratungsmöglichkeiten an der Ortweinschule
Schulärzte
Schüler- und Bildungsberatung
Jugendcoaching
Kriseninterventionsteam
Mobbingpräventionsteam
Suchtprävention
Schulpsychologin
Schulärzte
-
Dr. Sabine Brenner-Baumgartner
-
Dr. Susanne Kroemer
-
Dr. Tanja Privschek-Bergling
Dr. Brenner-Baumgartner Sabine, Dr. Egger Doris,
Dr. Kroemer Susanne, Dr. Privschek-Bergling Tanja
Wir hören zu, beraten, helfen, begleiten und stehen für alle Fragen zur Verfügung.
Die regelmäßigen schulärztlichen Sprechstunden dienen der vertrauensvollen Hilfe und Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler.
Zu unseren Aufgaben zählen:
- die jährliche Vorsorgeuntersuchung, welche gesetzlich vorgesehen ist. Sie trägt dazu bei die Schüler gesundheitlich zu erfassen und bei Bedarf zu unterstützen.
- Beratung bei gesundheitlichen und seelischen Problemen
- Erste-Hilfe-Leistungen im Akutfall
- Ausstellen von Befreiungen/ Schonungen in Pflichtgegenständen z.B. vom Turnunterricht.
Wir unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und arbeiten mit Eltern, LehrerInnen, der Schulpsychologin, anderen ÄrztInnen und externen Beratungseinrichtungen zusammen um Gesundheitsvorsorge und –förderung aktiv zu betreiben.
Bitte kontaktieren Sie uns / Bitte kontaktiert uns zu unseren Sprechstunden!
Weitere Infos
Schüler- und Bildungsberatung
Zuständigkeitsbereiche
- Mag. Barbara Augustin: Lernberatung, Kontakt zu Jugendcoaching
- Mag. Christa Binder: psycho-soziale Beratung
- Mag. Wolfgang Hötzl: Schulwerbung
Jugendcoaching
-
Andreas GfellnerJugendcoach
+43 0699 (0) 140 32 508 Email senden
Jugendcoaching ist ein Beratungsangebot für Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren zu den Themen Schule, Ausbildung und Beruf. Ziel ist es, Jugendliche so lange wie möglich im Ausbildungssystem zu behalten bzw. zu reintegrieren. Die Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen stellt einen Schwerpunkt im Jugendcoaching dar.
Ansprechpartner:
Andreas Gfellner
Tel.: 0699/140 32 508
E-Mail: andreas.gfellner@alphanova.at
Schuljahr 2018/2019: Wöchentliche Sprechstundentermine im Raum 5.1.1 (Vortragssaal - Nebenraum)
Ab 18.10.2018 jeweils donnerstags von 08:00 – 13:00 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich!
Kriseninterventionsteam
Leitung Mag. Christa Binder
Das „Koordinationsteam für Krisen“ soll die Gesamtkoordination in Krisensituationen ( Selbstgefährdung, besondere Gewaltsituationen, Katastrophensituationen, schweren Unfällen und anderen Ausnahmesituationen übernehmen, wobei vor allem an pädagogische, psychologische, medizinische und organisatorische Aspekte zu denken ist.
Mobbingpräventionsteam
-
Mag. Doris Reinwald
+43 (0) 664 / 80 34 55 55 07 Email senden
-
Dr. Tanja Privschek-Bergling
Im Aufbau
Ansprechpartner:
- Mag. Christa Binder
- Mag. Doris Reinwald
- Dr. Tanja Privschek-Bergling
Suchtprävention
-
Dr. Susanne Kroemer
Ansprechperson: Dr. Susanne Kroemer
Die Präventionsarbeit lässt sich in drei Bereiche gliedern:
Primäre Prävention
- Dazu zählen alle Maßnahmen, die die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärken, die Kommunikationsfähigkeit erhöhen und die Konfliktbewältigung fördern, also die soziale Kompetenz der Heranwachsenden erweitern. In Bezug auf die schulärztliche Tätigkeit geht es hierbei um Informationen, Präsenz, Vertrauensaufbau und Aufräumen mit Mythen zum Beispiel zum Thema Alkohol oder anderen Facetten von Sucht.
Sekundäre Prävention
- Beratung und Aufzeigen von Hilfe bei Suchtgefährdung beziehungsweise beginnendem Gebrauch von Suchtmitteln, Zusammenarbeit mit Landespolizeidirektion um das Thema auch aus dieser Perspektive zu beleuchten
Tertiäre Prävention
- Bei manifester Sucht/schädlichem Gebrauch/Paragraph 13
- Auf allen Ebenen sollte die schulärztliche Rolle eine als Vertrauensperson sein, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich SchülerInnen anvertrauen.
- Enge Zusammenarbeit mit Schulpsychologie, wichtig als vernetzter Bestandteil eines Helfersystems.
Schulpsychologin
-
Mag. Doris Reinwald
+43 (0) 664 / 80 34 55 55 07 Email senden
Mag.ª Doris Reinwald
Klinische und Gesundheitspsychologin
Email: doris.reinwald@lsr-stmk.gv.at
T: +43 (0)664 / 80 34 55 55 07
Raum: 4.0.8
Anmerkung: Bitte um telefonische Voranmeldung oder per Mail!
Mit folgenden, exemplarisch aufgelisteten Fragestellungen kann man sich an die Schulpsychologin wenden:
- Schulische Probleme (Lernen – Probleme mit MitschülerInnen und/oder LehrerInnen)
- Persönliche Probleme/Krisen
- Familiäre Schwierigkeiten
- ALLE psychologischen Tätigkeiten sind kostenfrei und werden vertraulich behandelt!