Typographie (TYPE)
Der „Typografische Entwurf“ beschäftigt sich mit der gestalteten visuellen Beziehung von „Inhalt“ und „Form“ — meist im Zusammenhang der Elemente „Text“, „Bild“ und „Display/Fläche/Raum“, also der Anordnung bedeutungsvermittelnder visueller Elemente. Die Gestaltung klassischer Printprodukte wird dabei genauso behandelt wie das Entwerfen von Schriften oder der Einsatz typografischer Gestaltung im Screendesign.
„Hinschauen kommt vor Lesen“ (Villèm Flusser) umschreibt einige Hauptaufgaben von Typografie: die Erfüllung der kommunikativen Aufgabe (WAS will ich WEM WIE mitteilen?) und die Herstellung von Funktionalität (Lesbarkeit, Klarheit etc.). Dies bedingt umfangreiche Kenntnisse der makro- und mikrotypografischen Voraussetzungen des typografischen Entwurfs. Typografie ist ein essenzieller Teil (fast) jeder gestalteten visuellen Information. Dass sie von den meisten KonsumentInnen eher un/ter/bewusst wahrgenommen wird, macht sie umso wirksamer.
Das Ziel der Ausbildung heißt: Erlernen der typografischen Regeln, die Beherrschung ihrer praktischen Anwendung und das bewusste(!) und argumentierbare(!) Verwerfen dieser Regeln, wenn auf diese Weise besser kommuniziert werden kann als bei deren Einhaltung.