Schriftsteller
1991 geboren und aufgewachsen in Syrien, lebt seit 2015 in Graz. Bestsellerautor u.a. von „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“, Poetry Slammer, Kabarettist, Dancing Star und überaus beliebter Organisator von Workshops für Schulklassen. Lebt nach dem Motto: „Morgen ist schöner!“
Unternehmerin, studierte Germanistin
1973 – 1980 Studium der Germanistik und Anglistik in Wien, 1978 Studium an der University of Southern California und Abschluss mit Master of Arts (Linguistics), 1983 Absolventin der Diplomatischen Akademie, 1986 Abschluss des Studiums der Rechtwissenschaften in Wien und Graz. Managerin und Mitglied der Geschäftsführung u.a. der G.L. Pharma, langjährige Sprecherin der Pharmaindustrie.
manuskripte
Geboren 1981, lebt in Graz. Studium der Dt. Philologie, Italienisch und Betriebswirtschaft. Langjährige Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung (bspw. Aufbau einer Online-Datenbank für Fotografien von Gerhard Roth im Rahmen eines „Kompetenznetzwerk Digitale Edition“-Projekts) und im Literaturhaus Graz. Forschungs- und Publikationstätigkeit zu Barbara Frischmuth. Seit 2020 in der Redaktion der manuskripte – Zeitschrift für Literatur.
Literaturhaus Graz
Studium der Japanologie, Ethik und Romanistik an der Universität Wien, Filmkritikerin für UNCUT, Autorin eigener Kurzgeschichten. Spricht Deutsch, Japanisch, Französisch, Englisch, Italienisch sowie Spanisch und erhielt 2018 den Förderpreis der Floriana für oberösterreichische Autor:innen. Seit 2021 Mitglied des Teams des Literaturhauses Graz, Betreut am Literaturhaus Graz „bookolino – Das Literaturfestival für junges Publikum“, die Reihe „Junges Literaturhaus“ und den Social Media-Auftritt.
Redakteurin, Kronen Zeitung
Seit 2019 Redakteurin bei der „Kronen Zeitung“, Bachelor in Germanistik, ehemalige Tutorin an der Karl-Franzens-Universität im Bereich Historiolinguistik, ehrenamtliche Mithilfe als Deutschlehrerin im Jahr 2015 für Geflohene aus dem Irak. Gründerin des „Frauen Medien Club Graz“ sowie bekennende Feministin. Beschäftigt sich mit allem, was in und rund um die Steiermark passiert.
Stadtbibliothek Graz
Boris Miedl wurde 1987 in Graz geboren, hat am BRG Petersgasse maturiert und an der Karl-Franzens-Universität Geschichte und Sprachwissenschaften studiert. Nach einiger Zeit als Kulturvermittler beim Universalmuseum Joanneum, arbeitet er seit 2014 für die Stadtbibliothek Graz. Dort ist er stellvertretender Leiter sowie Leiter der Teaching Library – einem umfangreichen Veranstaltungsangebot rund um die Themen Informations- und Medienkompetenz. Daneben ist er freiberuflich als Filmer und Autor tätig. Einige seiner Texte wurden in der „Perspektive“ und den „Lichtungen“ veröffentlicht.
Obfrau des Roseggerbundes Waldheimat
Seit der Matura in der Modeschule Linz ist Irene Pfleger auch als Illustratorin für Unternehmen tätig, sie ist Selbstständige im Projekt- und Eventmanagement und im Online-Marketing, Leiterin der Krieglacher Kunstmesse und die erste Obfrau des Roseggerbundes in Krieglach.
Filmschauspieler
Schauspieler, Synchronsprecher, Moderator und Drehbuchautor mit einer Begeisterung für Sport. Studierte Schauspiel an der Kunstuniversität Graz. Wandelbar und bekannt aus Film und Fernsehen. Unter anderem aus „SOKO Donau“, „Sturm der Liebe“ oder zuletzt aus dem Kurzfilm „Onus“, in dem er die Hauptrolle spielte.
Dramaturgin, Schauspielhaus Graz
Studium der Germanistik und Publizistik (Graz und Klagenfurt). Zunächst vor allem kulturjournalistisch tätig, 2007 bis 2009 als Dramaturgin kunstschaffend im Schauspielhaus Graz. In Luxemburg und Trier mit ihrer Arbeit zum europäischen Gegenwartstheater 2019 promoviert. Seit der Spielzeit 20.21 als Dramaturgin wieder am Schauspielhaus Graz tätig.
Landesbibliothek Steiermark
Studium der Medienwissenschaften und Germanistik in Graz, Universitätslehrgang zur Akademischen Bibliotheks- und Informationsexpertin. Seit 2017 in der steirischen Landesbibliothek, der ältesten und größten Landesbibliothek Österreichs, die u.a. Recherche-Workshops für Schüler:innen anbietet. Verantwortlich für den Sammlungsschwerpunkt Styriaca und zuständig für den Prix Styria, der jährlich für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten vergeben wird.
Historiker und Literaturwissenschafter
Die Forschungsinteressen des Grazer Historikers und Kulturwissenschaftlers Hans-Peter Weingand (* 1964) sind weit gespannt. Dabei widmet sich Weingand auch immer wieder bislang wenig beachteten Themenfeldern, beispielsweise Intersexualität in der frühen Neuzeit oder Homosexualität im Nationalsozialismus. Nicht zuletzt sein Engagement in der LGBTQ*-Bewegung entspricht der Wertschätzung für Offenheit und Diversität, für die auch der Ortweinpreis für Literatur stehen möchte.
DRAMA FORUM Graz
Germanistin, Psychologin und Theologin, Theaterpädagogin, seit 2000 künstlerische Leiterin der Kulturinitiative uniT zur Förderung junger Künstler:innen mit den Arbeitsschwerpunkten KUNSTLABOR Graz und DRAMA FORUM, 2007 Mitbegründerin des Theaters am Lend, 2019 Verleihung des Ehrenzeichens des Landes Steiermark für Wissenschaft, Forschung und Kunst u.v.m.