Häufig gestellte Fragen
Die Absolvierung der Höheren Abteilung für Bautechnik bietet Ihrem Kind eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten, die sich in der Vergangenheit als besonders krisenfest erwiesen haben. Dabei stehen Ihrem Kind alle Türen offen: von einer Tätigkeit in der Bauleitung, über Planungsaufgaben im Bereich des Bauwesens, über Funktionen in der Verwaltung bis hin zu Beratungsaufgaben in der Immobilien- oder Bankenbranche. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass einer Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik freilich auch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule folgen kann; dabei stellt das an der Ortweinschule erlernte fachpraktische Wissen eine gern gesehene Qualifikation dar, durch die sich Absolvent:innen auch in späteren Bewerbungsverfahren von ihren Studienkolleg:innen in positiver Weise abheben können.
Die Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik umfasst in Summe fünf Schuljahre. Für die konkreten Stundentafeln der einzelnen Jahrgänge und Fachsparten möchten wir Sie sehr gerne auf unseren „Downloads & Formulare“-Bereich unter folgendem Link aufmerksam machen: Downloads / Formulare
Die Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik umfasst in Summe fünf Schuljahre. In den ersten drei Jahren werden alle Schüler:innen in den Grundlagen der Bautechnik unterrichtet, das heißt, hier gibt es noch keine spezielle fachliche Trennung. Erst ab der 4. und 5. Klasse wird auf die jeweiligen Schwerpunkte Hochbau, Tiefbau, Holzbau, Bauwirtschaft, Sanierungstechnik und Facility Management eingegangen.
Da die Ortweinschule tagtäglich eine Vielzahl von jungen Menschen aus den unterschiedlichsten Regionen begrüßen darf, bieten wir Schülerinnen und Schülern mit besonders weiten Schul- und Heimwegen Übernachtungsmöglichkeiten in Schülerheimen an, mit denen uns eine jahrelange gute Zusammenarbeit verbindet. Um die Liste der mit uns kooperierenden Schülerheime abzurufen, möchten wir Sie höflich auf den folgenden Link unserer Schulhomepage verweisen: Schülerheime
Die Ortweinschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar, etwa mit der Buslinie 53, die Ihr Kind vom Grazer Hauptbahnhof direkt zur der nach unserer Schule benannten Haltestelle „Ortweinschule“ transportiert. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Buslinie 41: Der Bus startet in regelmäßigen Abständen von der Endstation „St. Leonhard/Klinikum Mitte“ und stoppt bei der Haltestelle unmittelbar vor unserer Schule.
Außerdem ist unsere Schule mit der Straßenbahn zu erreichen: Sowohl die Straßenbahnlinie 3 (Startpunkt: Krenngasse) als auch die Straßenbahnlinie 5 (Startpunkt: Puntigam) transportieren Ihr Kind Richtung Andritzer Endstation und somit zu unserer Schule.
Um herauszufinden, welche Anbindung sich für Ihr Kind besonders eignet, möchten wir Ihnen im Folgenden die jeweiligen Fahrpläne der genannten Bus-/Straßenbahnlinien zur Verfügung stellen:
Derzeit gibt es keine NOST an unserer Schule. Der voraussichtliche Beginn erfolgt im Jahr 2022, im konkreten Fall also erst ab dem 2. Jahrgang.
Die Leistungen müssen angepasst an unser Notensystem übermittelt werden.
Für die Fortsetzung der schulischen Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik ist der positive Abschluss der Polytechnischen Schule im 9. Schuljahr notwendig.
Für Bewerber:innen mit einem positiven Abschluss der 8. Schulstufe einer AHS oder einer MS (Mittelschule), in der alle leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (D, M, E) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“ positiv beurteilt sind, ist keine Aufnahmsprüfung erforderlich.
Absolvent:innen einer MS, in der die leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (D, M, E) im Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als mit „Gut“ beurteilt sind, müssen ebenfalls keine Aufnahmsprüfung absolvieren.
Schüler:innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, die 4. Klasse der Mittelschule aber erfolgreich abgeschlossen haben, müssen eine Aufnahmeprüfung in den Pflichtgegenständen Deutsch und/oder Englisch und/oder Mathematik ablegen.
Basis für den Nachweis der schulischen Leistungen in der 8. Schulstufe bildet vorab die Schulerfolgsbestätigung. Eine Verständigung der Kandidat:innen bezüglich einer erforderlichen Aufnahmsprüfung erfolgt durch die Schule nicht.
Die Aufnahmsprüfungen finden in der letzten Schulwoche statt.
Die Absolvierung der Höheren Abteilung für Bautechnik bietet Ihrem Kind eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten, die sich in der Vergangenheit als besonders krisenfest erwiesen haben. Dabei stehen Ihrem Kind alle Türen offen: von einer Tätigkeit in der Bauleitung, über Planungsaufgaben im Bereich des Bauwesens, über Funktionen in der Verwaltung bis hin zu Beratungsaufgaben in der Immobilien- oder Bankenbranche. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass einer Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik freilich auch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule folgen kann; dabei stellt das an der Ortweinschule erlernte fachpraktische Wissen eine gern gesehene Qualifikation dar, durch die sich Absolvent:innen auch in späteren Bewerbungsverfahren von ihren Studienkolleg:innen in positiver Weise abheben können.
Die Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik umfasst in Summe fünf Schuljahre. Für die konkreten Stundentafeln der einzelnen Jahrgänge und Fachsparten möchten wir Sie sehr gerne auf unseren „Downloads & Formulare“-Bereich unter folgendem Link aufmerksam machen: Downloads / Formulare
Die Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik umfasst in Summe fünf Schuljahre. In den ersten drei Jahren werden alle Schüler:innen in den Grundlagen der Bautechnik unterrichtet, das heißt, hier gibt es noch keine spezielle fachliche Trennung. Erst ab der 4. und 5. Klasse wird auf die jeweiligen Schwerpunkte Hochbau, Tiefbau, Holzbau, Bauwirtschaft, Sanierungstechnik und Facility Management eingegangen.
Da die Ortweinschule tagtäglich eine Vielzahl von jungen Menschen aus den unterschiedlichsten Regionen begrüßen darf, bieten wir Schülerinnen und Schülern mit besonders weiten Schul- und Heimwegen Übernachtungsmöglichkeiten in Schülerheimen an, mit denen uns eine jahrelange gute Zusammenarbeit verbindet. Um die Liste der mit uns kooperierenden Schülerheime abzurufen, möchten wir Sie höflich auf den folgenden Link unserer Schulhomepage verweisen: Schülerheime
Die Ortweinschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar, etwa mit der Buslinie 53, die Ihr Kind vom Grazer Hauptbahnhof direkt zur der nach unserer Schule benannten Haltestelle „Ortweinschule“ transportiert. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Buslinie 41: Der Bus startet in regelmäßigen Abständen von der Endstation „St. Leonhard/Klinikum Mitte“ und stoppt bei der Haltestelle unmittelbar vor unserer Schule.
Außerdem ist unsere Schule mit der Straßenbahn zu erreichen: Sowohl die Straßenbahnlinie 3 (Startpunkt: Krenngasse) als auch die Straßenbahnlinie 5 (Startpunkt: Puntigam) transportieren Ihr Kind Richtung Andritzer Endstation und somit zu unserer Schule.
Um herauszufinden, welche Anbindung sich für Ihr Kind besonders eignet, möchten wir Ihnen im Folgenden die jeweiligen Fahrpläne der genannten Bus-/Straßenbahnlinien zur Verfügung stellen:
Derzeit gibt es keine NOST an unserer Schule. Der voraussichtliche Beginn erfolgt im Jahr 2022, im konkreten Fall also erst ab dem 2. Jahrgang.
Die Leistungen müssen angepasst an unser Notensystem übermittelt werden.
Für die Fortsetzung der schulischen Ausbildung an der Höheren Abteilung für Bautechnik ist der positive Abschluss der Polytechnischen Schule im 9. Schuljahr notwendig.
Für Bewerber:innen mit einem positiven Abschluss der 8. Schulstufe einer AHS oder einer MS (Mittelschule), in der alle leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (D, M, E) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“ positiv beurteilt sind, ist keine Aufnahmsprüfung erforderlich.
Absolvent:innen einer MS, in der die leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (D, M, E) im Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als mit „Gut“ beurteilt sind, müssen ebenfalls keine Aufnahmsprüfung absolvieren.
Schüler:innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, die 4. Klasse der Mittelschule aber erfolgreich abgeschlossen haben, müssen eine Aufnahmeprüfung in den Pflichtgegenständen Deutsch und/oder Englisch und/oder Mathematik ablegen.
Basis für den Nachweis der schulischen Leistungen in der 8. Schulstufe bildet vorab die Schulerfolgsbestätigung. Eine Verständigung der Kandidat:innen bezüglich einer erforderlichen Aufnahmsprüfung erfolgt durch die Schule nicht. Die Aufnahmsprüfungen finden in der letzten Schulwoche statt.
Im Goodie Bag findest du alle Folder, Formulare und Stundentafeln gesammelt.