Glas hat erstaunliche Eigenschaften, es ist durchsichtig, lichtdurchlässig und manche würden es auch als transparent beschreiben. Transparent, das Adjektiv von Transparenz. Ein Wort das mit Geheimnissen, Wahrheit und Politik in Verbindung gebracht wird. Oft wünschen wir uns mehr Transparenz, birgt sie doch die Sicherheit zu wissen, was hinter der nächsten Ecke lauert. Doch was wenn, das, was wir durch diese transparente Scheibe entdecken Böse ist? Wenn dieses Fenster auch Unwahrheiten und finstere Geheimnisse zutage fördert?
Angewandt auf das Leben beispielsweise. Möchten wir wissen, für was unsere Steuergelder verwendet werden? Ja natürlich. Möchten wir wissen welche finsteren Machenschaften hinter Kriegen stehen? Vielleicht. Aber wollen wir wissen, dass der eigene Ehemann oder die eigene Ehefrau eine Affäre hat? Nein solche Geheimnisse möchten wir nicht kennen. Je näher die Gefahr hinter der transparenten Fensterscheibe an uns herankommt, je dunkler, je persönlicher das Geheimnis, desto weniger wünschen wir uns einen Blick darauf werfen zu können. Einerseits ist diese Taktik verwerflich, denn die Menschheit muss wissen was in Kriegsgebieten passiert, um sich für die Menschen dort einzusetzen andererseits beschützt diese Taktik auch unser Zusammenleben. Wäre alles auf der Welt so transparent wir Glas, könnten wir jede Lüge, jedes Geheimnis entdecken, wüssten wir auch, dass die Menschen nicht gut sind und man niemandem vertrauen kann. Obwohl Glas lichtdurchlässig ist, hätte eine gläsern anmutende Welt im Sinne der Transparenz auch Schattenseiten. Wir sollten uns also gut überlegen, ob wir gerne eine, keine oder eine Milchglasscheibe hätten.