Was ist Glas eigentlich? Glas kann verschiedenes bedeuten. Etwas das wir überall im Alltag finden. Man kann daraus durchsichtige Scheiben machen, durch die man nach draußen schaut, oder Flaschen, in denen Getränke sind. Oft sagen wir auch ,,ein Glas“ und meinen damit das Gefäß, aus dem wir trinken. Gleichzeitig meinen wir damit die Menge, die hineinpasst, zum Beispiel ,,ein Glas Saft“. Außerdem verbinden viele Menschen Glas mit etwas Feinem und Zerbrechlichem, das man gut behandeln muss.
Manchmal ist Glas nicht nur etwas, das wir in der Hand halten oder durch das wir schauen. Es wird auch mit uns Menschen verbunden. Glas kann für Zerbrechlichkeit stehen - so wie wir selbst in manchen Momenten empfindlich sind, wenn uns etwas verletzt. Gleichzeitig erinnert es an Klarheit und Ehrlichkeit, denn wie durch Glas kann man manchmal direkt ins Herz eines Menschen blicken. Doch Glas hat auch eine Stärke: Obwohl es zerbrechen kann, hält es oft viel aus und schützt, so wie wir trotz unserer Verletzlichkeit immer wieder aufstehen. In diesem Sinn ist Glas ein Spiegel für das Menschsein – klar, zerbrechlich und dennoch voller Kraft.
Stell dir eine Welt aus Glas vor. Eine Welt, in der alles offen und durchsichtig ist. Nichts bleibt verborgen, jeder Blick geht hindurch, und plötzlich sieht man Dinge, die man sonst nie bemerkt hätte. In dieser Welt gäbe es weniger Geheimnisse, dafür mehr Klarheit und Vertrauen.
Die gläserne Welt wäre auch eine Welt voller Licht. Alles würde funkeln und glänzen, wie wenn die Sonne in eine Fensterscheibe fällt und bunte Farben auf den Boden zaubert. Sie erinnert uns daran, dass Offenheit nicht nur zerbrechlich ist, sondern auch schön.
Vielleicht zeigt uns die gläserne Welt, dass wir Neues wagen können, wenn wir mutig sind, uns so zu zeigen, wie wir sind. Denn wer durch Glas hindurchsehen kann, entdeckt nicht nur Schwächen, sondern auch Stärke, Hoffnung und Möglichkeiten, die vorher unsichtbar waren.