fbpx

Außergewöhnlicher Brückenneubau mit Kratzer ZT GmbH

15.10.2025

Am 15. Oktober 2025 erfolgte eine Baustellen-Exkursion der 4BHBTW unter der fachlichen Begleitung von KV Prof. Jörg Spöttl und Prof. Wolfgang Ehall. Ziel war die Steinbrückenbachbrücke der A10 Tauernautobahn nahe Altersberg – ein laufendes Vorzeigeprojekt für komplexen Ingenieurbau.

Die bestehende Brücke muss vollständig erneuert werden. Aufgrund des Geländes kann die Baustelle nur über die gesperrte Autobahn selbst erschlossen werden. Zusätzlich stellt die S-Kurve der Brückengeometrie eine besondere Herausforderung dar: Das bestehende Tragwerk wird auf einer Länge von rund 600 Metern um etwa sechs Meter synchron angehoben. Dieses angehobene Bestandsbauwerk dient anschließend als Rüstträger für den Schalwagen, mit dem die neue Brücke im sogenannten „Fast-Freivorbau“ hergestellt wird. Nach Betonage und Inbetriebnahme der neuen Fahrbahn erfolgt der schrittweise Rückbau des alten Tragwerks.

Laut Bauherr ASFINAG handelt es sich dabei um das weltweit erstmalige Heben eines kompletten Brückentragwerks zur Weiterverwendung als Hilfskonstruktion während der Bauphase. Diese Methode reduziert den Ressourcenbedarf signifikant: Rund 1 000 Tonnen Stahl sowie zahlreiche Transportvorgänge können eingespart werden – ein bemerkenswerter Beitrag zu Kostenreduktion und ökologischem Bauprozess. Der verantwortliche Bauleiter, DI Dr. Michael Egger, ist Absolvent der HTL Ortweinschule und hat die besondere Qualität der bautechnischen Ausbildung an der Schule ausdrücklich hervorgehoben.

Im zweiten Teil der Exkursion wurde ein sanierter Hohlkasten einer weiteren A10-Brücke Richtung Rennweg besucht. Dabei war ein Einblick in das Brückentragwerk – unterhalb der Fahrbahn – möglich.

Den Abschluss bildete die Rückfahrt nach Graz. Der Ausflug erwies sich als eine ausgesprochen erkenntnisreiche Exkursion.