Die Ausbildung umfasst alle Bereiche der Innenraum- und Möbelobjektgestaltung von der ersten Idee bis zur Produktion und Montage hochwertiger Möbel.
Wir bieten österreichweit die einzige 2-jährige und somit umfassendste Meisterschulausbildung für Tischler:innen. Der praxisbezogene Projektunterricht reicht von der ersten Idee bis zur letzten Schraube! Die Ausbildung umfasst vom Bereich Planung und Verkauf, über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zur Fertigung, Produktion und CNC-Steuerung einfach alles!
Die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung an der HTBLVA Graz – Ortweinschule ist die einzige…..
Eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung ist heute für ein berufliches Fortkommen unerlässlich, deshalb wird in…..
Der positive Abschluss der Meisterschule für Tischlereitechnik und…..
Aufnahmevoraussetzungen sind das vollendete 18. Lebensjahr und die…..
18+
2 Jahre
Abschluss- und Meisterprüfung
Innenarchitektur und Möbeldesign, Werkstätte, Betriebsführung, CNC-Steuerung
Laptop erforderlich
18+
2 Jahre
Abschluss- und Meisterprüfung
Innenarchitektur und Möbeldesign, Werkstätte, Betriebsführung, CNC-Steuerung
Laptop erforderlich
Die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung an der HTBLVA Graz – Ortweinschule ist die einzige 2-jährige und somit umfassendste Meisterschulausbildung für Tischler:innen in Österreich.
Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in der Planung und Gestaltung von Innenräumen und Möbeln, in der fachtechnischen Ausbildung und in der Betriebsführung. Der stark an der Praxis orientierte Unterricht erfolgt weitgehend in Form von fächerübergreifenden Projekten.
Die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung dauert 2 Jahre.
Der Unterricht findet in Form einer Tagesschule werktags teilweise geblockt statt.
Ziel der 2-jährigen Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung ist es, Fachkräfte mit hochwertigen fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen in der Führung von Unternehmen und Mitarbeiter:innen auszubilden.
Praktische (Projekt-)Arbeiten vermitteln den Absolvent:innen Anwendungssicherheit in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Montage. Sie sind mit der Vorbereitung, Erfassung, Planung und Dokumentation von Arbeitsabläufen unter Berücksichtigung von Betriebsführung, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit sowie der einschlägigen Normung und den Gesetzen vertraut. Eigenständiges Arbeiten und Teamfähigkeit sind wesentliche Ausbildungsziele.
Kernbereiche des begleitenden Theorieunterrichts sind Betriebstechnik, Technologie, Tischlerkonstruktionen, Möbel- und Raumgestaltung, Entwurf, Bau- und Möbelstile sowie die zweckmäßige Verwendung aktueller Hard- und Software. Weiters werden allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Außerdem erhalten die künftigen Meisterschulabsolvent:innen eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung und Schulungen für den Kunden- bzw. Lieferantenkontakt sowie die entsprechende Dokumentation betreffend. Nach Abschluss der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung können zudem die Betreuung und Wartung facheinschlägiger Bearbeitungsmaschinen und Anlagen von den Tischler:innen übernommen werden.
Die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung an der HTBLVA Graz – Ortweinschule ist die einzige 2-jährige und somit umfassendste Meisterschulausbildung für Tischler:innen in Österreich.
Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in der Planung und Gestaltung von Innenräumen und Möbeln, in der fachtechnischen Ausbildung und in der Betriebsführung. Der stark an der Praxis orientierte Unterricht erfolgt weitgehend in Form von fächerübergreifenden Projekten. Die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung dauert 2 Jahre. Der Unterricht findet in Form einer Tagesschule werktags teilweise geblockt statt.
Ziel der 2-jährigen Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung ist es, Fachkräfte mit hochwertigen fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen in der Führung von Unternehmen und Mitarbeiter:innen auszubilden.
Praktische (Projekt-)Arbeiten vermitteln den Absolvent:innen Anwendungssicherheit in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Montage.
Sie sind mit der Vorbereitung, Erfassung, Planung und Dokumentation von Arbeitsabläufen unter Berücksichtigung von Betriebsführung, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit sowie der einschlägigen Normung und den Gesetzen vertraut. Eigenständiges Arbeiten und Teamfähigkeit sind wesentliche Ausbildungsziele.
Kernbereiche des begleitenden Theorieunterrichts sind Betriebstechnik, Technologie, Tischlerkonstruktionen, Möbel- und Raumgestaltung, Entwurf, Bau- und Möbelstile sowie die zweckmäßige Verwendung aktueller Hard- und Software. Weiters werden allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Außerdem erhalten die künftigen Meisterschulabsolvent:innen eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung und Schulungen den Kunden- bzw. Lieferantenkontakt sowie die entsprechende Dokumentation betreffend.
Nach Abschluss der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung können zudem die Betreuung und Wartung facheinschlägiger Bearbeitungsmaschinen und Anlagen von den Tischler:innen übernommen werden.
Eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung ist heute für ein berufliches Fortkommen unerlässlich, deshalb wird in der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung handwerkliches Können, fachliches Wissen und modernste Technologie auf höchstem Niveau vermittelt.
Neben allgemeinbildenden und wirtschaftsorientierten Fächern wird vor allem Fachwissen vermittelt, etwa der Umgang mit computergesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen. Ausbildungsschwerpunkte liegen außerdem auf der Arbeitsvorbereitung, der Fertigung und Produktion, in der Möbel- und Raumgestaltung sowie in Präsentation und Verkauf.
Die Absolvent:innen der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung sind von Wirtschaftsbetrieben sehr gefragt, viele fassen im mittleren betrieblichen Management Fuß oder werden als Unternehmer:in selbstständig. Soziale Kompetenz, Projektsteuerung und Projektleitung sind elementare Bestandteile der 2-jährigen Ausbildung und wesentlich für Mitarbeiter:innenführung und Lehrlingsausbildung
Eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung ist heute für ein berufliches Fortkommen unerlässlich, deshalb wird in der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung handwerkliches Können, fachliches Wissen und modernste Technologie auf höchstem Niveau vermittelt.
Neben allgemeinbildenden und wirtschaftsorientierten Fächern wird vor allem Fachwissen vermittelt, etwa der Umgang mit computergesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen. Ausbildungsschwerpunkte liegen außerdem auf der Arbeitsvorbereitung, der Fertigung und Produktion, in der Möbel- und Raumgestaltung sowie in Präsentation und Verkauf.
Die Absolvent:innen der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung sind von Wirtschaftsbetrieben sehr gefragt, viele fassen im mittleren betrieblichen Management Fuß oder werden als Unternehmer:in selbstständig. Soziale Kompetenz, Projektsteuerung und Projektleitung sind elementare Bestandteile der 2-jährigen Ausbildung und wesentlich für Mitarbeiter:innenführung und Lehrlingsausbildung
Der positive Abschluss der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Zusätzliche Qualifikationen:
Die Tätigkeitsbereiche der Absolvent:innen der zweijährigen Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung umfassen:
Studium (nach erfolgreicher Ablegung der Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung)
Absolvent:innen der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung, die auch die Matura oder die Berufsreifeprüfung abgelegt haben, können nach einer dreijährigen Berufspraxis um die Mitgliedschaft beim BÖIA (Bund Österreichischer Innenarchitekt:innen) ansuchen. Nach weiteren drei Jahren Praxis wird ihnen die geschützte Bezeichnung „Innenarchitekt BÖIA“ verliehen.
Der positive Abschluss der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Zusätzliche Qualifikationen:
Die Tätigkeitsbereiche der Absolvent:innen der zweijährigen Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung umfassen:
Planung und Verkauf
Fertigung- und Produktionsleitung
CNC-Steuerungen
Arbeitsvorbereitung und Kalkulation
Projektleitung
Selbstständigkeit als Unternehmer:in
Studium (nach erfolgreicher Ablegung der Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung)
Absolvent:innen der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung, die auch die Matura oder die Berufsreifeprüfung abgelegt haben, können nach einer dreijährigen Berufspraxis um die Mitgliedschaft beim BÖIA (Bund Österreichischer Innenarchitekt:innen) ansuchen. Nach weiteren drei Jahren Praxis wird ihnen die geschützte Bezeichnung „Innenarchitekt BÖIA“ verliehen.
Aufnahmevoraussetzungen sind das vollendete 18. Lebensjahr und die positive Ablegung einer Eignungsprüfung. Weitere Aufnahmekriterien können die positive Ablegung der Lehrabschlussprüfung für Tischler/Tischlereitechnik, der Abschluss einer 4-jährigen Fachschule für Tischler oder der Abschluss einer 5-jährigen HTBLA für Innenraumgestaltung und Möbelbau oder Möbel-Raum-Design bzw. einer HTBLA für Innenarchitektur und Holztechnologie oder Raum- und Objektgestaltung sein.
Bis Ende Mai sind in der Schülerkanzlei das ausgefüllte Anmeldeformular und die Kopie des Lehrabschluss-, Abschluss- oder Reife- und Diplomprüfungszeugnisses abzugeben (per Post, per Fax oder persönlich).
Hier finden Sie Videoclips rund um die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung.
Hier finden Sie Videoclips rund um die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung.