fbpx

Rat & Hilfe

Beratungsmöglichkeiten an der Ortweinschule

Schulärzt:innen

TANJA PRIVASCHEK-BERGLING

Dr. Tanja Privschek-Bergling

Di: 07:45 bis 12:15 Uhr
Mi: 07:45 bis 12:15 Uhr
(Raum 4.0.6)

privschek.tanja@ortweinschule.at

SABINE BRENNER-BAUMGARTNER

Dr. Sabine Brenner-Baumgartner

Mo: 08:00 bis 13:00 Uhr
Do: 08:30 bis 12:30 Uhr
Fr: 08:15 bis 12:15 Uhr
(Raum 4.0.6)

brenner.sabine@ortweinschule.at

Wir hören zu, beraten, helfen, begleiten und stehen für alle Fragen zur Verfügung.
Die regelmäßigen schulärztlichen Sprechstunden dienen der vertrauensvollen Hilfe und Unterstützung aller Schüler:innen.

ZU UNSEREN AUFGABEN ZÄHLEN

die jährliche Vorsorgeuntersuchung, welche gesetzlich vorgesehen ist. Sie trägt dazu bei die Schüler:innen gesundheitlich zu erfassen und bei Bedarf zu unterstützen.


Beratung bei gesundheitlichen und seelischen Problemen


Erste-Hilfe-Leistungen im Akutfall


Ausstellen von Befreiungen/ Schonungen in Pflichtgegenständen z.B. vom Turnunterricht.


 

Wir unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und arbeiten mit Eltern, Lehrer:innen, den Schulpsycholog:innen anderen Ärzt:innen und externen Beratungseinrichtungen zusammen um Gesundheitsvorsorge und –förderung aktiv zu betreiben.

Bitte kontaktieren Sie uns / Bitte kontaktiert uns zu unseren Sprechstunden!

Schüler:innen- & Bildungsberatung

Prof. Mag. Christa Binder

psycho-soziale Beratung

binder.christa@ortweinschule.at

Prof. Mag. Barbara Augustin

Lernberatung, Kontakt zu Jugendcoaching

augustin.barbara@ortweinschule.at

Prof. MMag. Wolfgang Hötzl

JUGENDCOACHING

JUGENDCOACHING – ISABELLE FANTINA

Mag. Isabelle Fantina MA

Jugendcoach

+43 699 14 03 24 64
isabelle.fantina@alphanova.at

JUGENDCOACHING – RENE NEDELJKOVIC

Du möchtest über deine Zukunft sprechen? Du hast Fragen zum Thema Schule und Lernen? Du möchtest darüber in Ruhe mit jemandem sprechen? Du willst dich orientieren? Dann komm doch ins Jugendcoaching.
Das Jugendcoaching unterstützt Schüler:innen dabei ihre schulische und berufliche Laufbahn zu planen und zu meistern. Gemeinsam werden in Einzelgesprächen Ideen und Perspektiven zu folgenden Themen erarbeitet:

– Zeitmanagement und Selbstorganisation
– Motivationscoaching
– Lernstrategien und Lernmethoden
– Fähigkeiten und Interessen
– Wege zu einem positiven Schulabschluss
– Bewerbungscoaching für das Pflichtpraktikum
– Unterstützungsangebote (Nachhilfe etc.)
– Erarbeitung eines Plan B

Die Teilnahme am Jugendcoaching ist freiwillig und kostenlos.

Sprechstunden:

Donnerstags von 08:00-13:00 Uhr im Raum 5.3.2

Weitere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich!

KRISENINTERVENTIONSTEAM

Leitung: Dir. Prof. DI Dr. techn. Manfred Kniepeiss

KRISEN-
INTERVENTIONSTEAM

Leitung: Dir. Prof. DI Dr. techn. Manfred Kniepeiss

Das „Koordinationsteam für Krisen“ soll die Gesamtkoordination in Krisensituationen (Selbstgefährdung, besondere Gewaltsituationen, Katastrophensituationen, schweren Unfällen und anderen Ausnahmesituationen) übernehmen, wobei vor allem an pädagogische, psychologische, medizinische und organisatorische Aspekte zu denken ist.

MOBBINGPRÄVENTIONSTEAM

MOBBING-
PRÄVENTIONSTEAM

Mag. Barbara Augustin

Mag. Isabella Fodermayer

Mag. Doris Reinwald

Schulpsychologin

+43 (0)664 / 80 34 55 55 07
doris.reinwald@bildung-stmk.gv.at

Anmerkung: Bitte um telefonische Voranmeldung oder per E-Mail!

SUCHTPRÄVENTION

Ansprechperson: Dr. Tanja Privschek-Bergling und Dr. Sabine Brenner-Baumgartner

Die Präventionsarbeit lässt sich in drei Bereiche gliedern:

PRIMÄRE PRÄVENTION

Dazu zählen alle Maßnahmen, die die Persönlichkeit der Schüler:innen stärken, die Kommunikationsfähigkeit erhöhen und die Konfliktbewältigung fördern, also die soziale Kompetenz der Heranwachsenden erweitern. In Bezug auf die schulärztliche Tätigkeit geht es hierbei um Informationen, Präsenz, Vertrauensaufbau und Aufräumen mit Mythen zum Beispiel zum Thema Alkohol oder anderen Facetten von Sucht.


 
SEKUNDÄRE PRÄVENTION

Beratung und Aufzeigen von Hilfe bei Suchtgefährdung beziehungsweise beginnendem Gebrauch von Suchtmitteln, Zusammenarbeit mit Landespolizeidirektion um das Thema auch aus dieser Perspektive zu beleuchten


 
TERTIÄRE PRÄVENTION

Bei manifester Sucht/schädlichem Gebrauch/Paragraph 13


Auf allen Ebenen sollte die schulärztliche Rolle eine als Vertrauensperson sein, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Schüler:innen anvertrauen.


Enge Zusammenarbeit mit Schulpsychologie, wichtig als vernetzter Bestandteil eines Helfersystems.


SCHULPSYCHOLOG:IN

Mag.ª Doris Reinwald

Klinische und Gesundheitspsychologin
Email: doris.reinwald@bildung-stmk.gv.at
T: +43 (0)664 / 80 34 55 55 07
Raum: 4.0.8
Anmerkung: Bitte um telefonische Voranmeldung oder per Mail!

Mit folgenden, exemplarisch aufgelisteten Fragestellungen kann man sich an die Schulpsychologin wenden:

Schulische Probleme (Lernen – Probleme mit Mitschüler:innen und/oder Lehrer:innen)


Persönliche Probleme/Krisen


Familiäre Schwierigkeiten


ALLE psychologischen Tätigkeiten sind kostenfrei und werden vertraulich behandelt!


Fragen?