Die Ansprüche für Schulen und Unternehmen zur Ausbildung von wertvollen Absolventen:innen steigen. Die Möglichkeiten der Ausbildung, Lebens- und Berufsplanung sind vielfältiger geworden. Neue Konzepte der Verbindung von Schule und zukünftigem Beruf tragen am Weg in die digitale Berufswelt Früchte. Die Bedeutung einer möglichst praxisorientierten Ausbildung steigt. Der eheste Kontakt zwischen Bildung und Arbeitswelt ist für Schüler:innen und Lehrer:innen bedeutend geworden. Die Entscheidung über den persönlichen Bildungs- und Berufsweg soll auf einer breiten Grundlage dafür basieren. Ein Patensystem soll die Grundlage bieten, Schule, Beruf und Wirtschaft bereits ab der „X“-ten Schulstufe zu verbinden.
Ziel des Patensystems ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen / Betrieben. Durch die Übernahme einer Klassen-Patenschaft in der HTBLVA Ortweinschule gibt es im Idealfall eine „x“-jährige Begleitung durch ein regionales Unternehmen. Durch diese Zusammenarbeit gewinnen Schüler:innen frühzeitig Einblicke in die Fach- und Berufswelt und Informationen für ihre weitere Berufsentscheidung oder Fachrichtung.
Lehrer:innen erhalten wertvolle Kontakte zu Unternehmen in ihrem Fachgebiet/ihrer Sparte und ebenso praktische Unterstützung für ihre pädagogische und fachliche Arbeit. Und auch die Unternehmen bekommen Einblicke in die Herausforderungen einer Schule und möglicherweise bereits frühzeitig Kontakte mit zukünftigen Mitarbeiter:innen bzw. die Möglichkeit, auf die Bedürfnisse und Ansprüche der Jugend auf personeller und konzeptiver Ebene reagieren zu können.